Die topographischen Gegebenheiten rund um Lech und Oberlech schaffen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot für Fahrradfahrer, Mountainbiker und Downhiller. Vom Einsteiger bis zum Profi findet hier jeder das passende Tourenangebot: Gemütliche Genussfahrten in ebenem Gelände, anspruchsvolle Bergtouren mit vielen Höhenmetern oder spannende und herausfordernde Trails bergab.
Im Mittelpunkt steht immer der Spaß an der Sache, die Bewegung in der Natur und im schönen Panorama der Lechtaler Alpen sowie die Erholung an der frischen Alpenluft. Die urigen und liebevoll bewirtschafteten Hütten und Alpen laden dabei zu wohlverdienten Pausen und regionalen Schmankerln ein.
Die schönsten Strecken, Touren und Trails am Arlberg
Ob konditionsstarker Profi oder gemütlicher Hobbyfahrer – das vielfältige Streckennetz rund um Lech bietet für jeden Anspruch etwas. Viele Touren sind auch mit dem E-Bike oder Rennrad fahrbar.
Kriegerhorn Runde
Die anspruchsvolle Tour dauert etwas mehr als drei Stunden und eignet sich vorwiegend für konditionsstarke Mountainbiker. Ein Teil der Strecke (bis zum Tannberg) kann aber auch mit dem Rennrad oder dem E-Bike befahren werden. Der Start befindet sich in Lech, es geht weiter nach Oberlech und vorbei an der Grubenalpe sowie an der Kriegeralpe. Von dort fährt man weiter bergauf bis zum Speichersee und der Steinmauer, von wo es entweder zurück ins Tal oder weiter bis zum Gipfel des Kriegerhorns geht.
Wer die ganze Strecke bis zur Spitze des Kriegerhorns fährt, legt dabei 16,4 km und mehr als 830 Höhenmeter zurück. Dafür werden die Sportler mit einer atemberaubenden Aussicht über das Lechtal und die Alpen belohnt.
Spullersee Runde
Die Strecke ist mit rund 26 km zwar relativ lang, von der Steigung her aber moderat und deshalb auch für geübte Hobbyfahrer machbar. Insgesamt dauert die Tour ca. fünf Stunden. Dabei legen die Fahrradfahrer knapp 1000 Höhenmeter zurück.
Landschaftlich ist die Spullersee Runde eine der schönsten Mountainbike Strecken am Arlberg. Sie führt von Lech aus Richtung Alpe Dalaaser Staffel, bis zur Staumauer des Spullersees und auf einem Schotterweg rund um den See. Anschließend geht es weiter zur Ravensburger Hütte, zum Stierlochjoch und schließlich zum Fischteich, bevor es über Zug wieder zurück zum Ausgangspunkt geht.
Rund um das Karhorn
Mit 23,6 km Länge, fast 1200 Höhenmetern und einer Fahrzeit von sechs Stunden ist diese Tour ausschließlich für erfahrene und trainierte Mountainbiker geeignet. Die Tour startet in Lech Richtung Bodenalpe und Bürstegg. Über den Wannenkopf geht es weiter zur Bergstation des Steffisalp Express, dann zum Spitzigen Stein und schließlich zur Hochalphütte.
Nach einem kurzen Anstieg erreicht man den Saloberkopf. Von hier geht es bergab Richtung Auenfeldhütte, vorbei an der Oberen Auenfeldalpe und der Unteren Auenfeldalpe in Richtung des Auenfeldsattels. Nach einem weiteren kurzen Stück bergauf erreicht man die Gaisbühelalpe, anschließend geht es zum Aussichtspunkt Tannegg und schließlich zurück Richtung Lech.
Formarinsee und Freiburger Hütte
Die Tour ist konditionell und technisch als eher einfach einzustufen und daher auch für Familien geeignet. Ein Großteil der Strecke führt über Asphalt, ein kleinerer Teil auch über Schotterwege. Die Strecke ist daher auch sehr gut mit dem E-Bike befahrbar.
Der Start der gut 30 km langen Tour befindet sich in Lech. Die Gesamtfahrzeit beträgt etwa zwei Stunden, dabei werden ca. 700 Höhenmeter zurückgelegt. Bis zur Formarinalm verläuft der gesamte Weg über Asphalt. Von hier aus kann man noch weiter zur Freiburger Hütte fahren, hier geht es allerdings über Schotterwege und noch einmal 200 Höhenmeter bis ans Ziel.
Burgwald Bike-Trail
Der 2012 eröffnete Burgwald Bike-Trail ist die erste offizielle Freeride und Enduro Strecke in Vorarlberg. Der Trail führt über 4 km und knapp 500 Höhenmeter. Aufgrund der verschiedenen Schwierigkeitsgrade (blau, rot, schwarz) eignet sich die Strecke sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Downhiller. Die Easy-Line eignet sich besonders gut für weniger erfahrene Fahrer. Für Fortgeschrittene zweigen immer wieder eigene Teilstrecken ab, die besondere Herausforderungen, wie Anlieger- und Holzkurven, North Shore Elemente, Drops und technisch anspruchsvolle Passagen beinhalten.
Gestartet wird bei der Bergstation der Petersboden Bahn, das Ziel befindet sich nahe der Talstation der Bergbahn Oberlech. Gefahren wird vorwiegend auf Waldboden und Schotter, sowie verschiedenen technischen Bauelementen, wie Anliegerkurven und North Shore Elementen.